Ich krieg‘ dich klein

Ich krieg‘ dich klein

  • Posted by Björn Maurer
  • On 3. März 2016

Der Status-Zweikampf

von Katharina Gmeinwieser
Zeitbudget: 10 – 45 Minuten
Schwerpunkte: NUR Theater
Sprachkenntnisse: Grundkenntnisse
Mehrsprachig: Nein
Gruppengröße: Ab 4 Personen

Lernziele

  • Szenen improvisieren
  • Freies Sprechen auf der Bühne
  • Statusniveau darstellen und differenzieren lernen

Überblick

In einer Szene treten sich zwei Personen gegenüber, die zuvor ein Statusniveau zugeteilt bekommen haben. Sie improvisieren eine Situation mithilfe unterschiedlicher Vorgaben und versuchen, die andere Person, trotz gleichem Statusniveau, auf ein niedrigeres bzw. höheres Statusniveau zu zwingen.

Vorausgehende Übungen

Voraussetzungen:

Keine

Materialien:

ggf. einfache Bühnenrequisiten, wie Stühle

Vorbereitungen:

Keine

Ablauf

Tipp

Bei Gruppen mit weniger Sprecherfahrung bzw. wenig Ideen für Improvisationsvorgaben, sollten diese durch die Spielleitung zur Verfügung gestellt werden.

Aus der Großgruppe werden zwei Personen für das Spiel benötigt, die restlichen bilden das Publikum. Die Spielenden erhalten nun den Hoch- oder den Tiefstatus. Außerdem dürfen sie sich vom Publikum eine Vorgabe holen. Dies kann ein Ort oder eine konkrete Konkurrenzsituation sein: Zwei Manager erwarten eine Beförderung, ein Liebespaar teilt sich den letzten Bissen Kuchen, … Durch ein Signal der Spielleitung beginnen die Spielenden die Szene. Beim Hochstatus-Duell müssen die Spielenden versuchen, sich gegenseitig zu übertrumpfen. Beim Tiefstatus-Duell müssen die Spielenden versuchen, die andere Person in ihrem Status zu heben und selbst den niedrigsten Status einzunehmen.

Die Szene ist beendet, wenn ein klares Statusgefälle zu erkennen ist. Entweder applaudiert das Publikum, die Spielleitung leitet den Applaus ein oder die Spielenden beenden die Szene selbst. Anschließend wird reflektiert, wer wen und wie auf ein ungewolltes Statusniveau zwingen konnte.

Bezüge zur Sprachförderung

Kompetenzfelder

Sprechfertigkeit

Sprechfertigkeit: Die Spielenden improvisieren eine Szene und versuchen ihren Status zu verteidigen. Dies kann anhand von pantomimischem Spiel geschehen, doch auch sprachliche Aushandlungsprozesse bringen die Szene voran.

Bezüge Film- und Theaterpädagogik

Schauspiel

Improvisation
Rollenentwicklung
Status

Improvisation: Die Szene, die die Spielenden darstellen, ist eine klassische Improvisationsszene, die durch Vorgaben des Publikums definiert wird. Die Spielenden müssen auf diese Vorgabe eingehen und gleichzeitig ihren Status verteidigen.

Rollenentwicklung: In der Darstellung des Status definieren die Spielenden die Figuren, die sie verkörpern. Sie trainieren sich darin, eine Rolle darzustellen mit einem festen Status und Charakter.

Status: Normalerweise geht es beim Status darum, sich in eine Gruppe einzuordnen, also höher oder tiefer als eine andere Person zu stehen. Bei diesem Spiel versuchen sich zwei Personen mit dem gleichen Status in eine höhere oder tiefere Stellung zu zwingen. Sie müssen ihren Status besonders ausspielen und besser darstellen als der/die jeweils andere.

Dieser Artikel steht unter der Creative Commons Namensnennung-Weitergabe, nicht kommerzielle Nutzung unter gleichen Bedingungen 3.0 international . Der Name des Autors soll wie folgt genannt werden: Vorname, Nachname für sprachfoerderung.eu


0 Comments